Craniosacral Therapie / Cranio und Thaimassage
Craniosacral Therapie ist eine sehr sanfte und zugleich tief wirkende Körperarbeit, die den Menschen in seiner Ganzheit anspricht und Selbstheilung auf allen Ebenen unterstützt. Die Prozessarbeit findet über den Körper statt. Bei Bedarf kann sie durch das Gespräch unterstützt und begleitet werden - oder in der Stille stattfinden. Jede Stunde ist individuell. Das Bedürfnis des Klienten steht immer im Vordergrund.
Die Behandlung findet mit grösster Sorgfalt, Achtsamkeit und Wertfreiheit dem Klienten gegenüber statt. Mit feinen manuellen Impulsen, werden eigene Ressourcen gestärkt. Behandelt wird vorwiegend systembezogen, weniger symptombezogen. Das heisst, dass durch den Ausgleich des Craniosacral-Systems die Selbstheilungskräfte gestärkt und in der Folge Körperblockaden vermindert oder aufgelöst werden.
Craniosacral-Therapie kann bei Menschen jeden Alters angewendet werden, z.B. bei:
- Unterstützung in belastenden Lebenssituationen, Burnout-Syndrom
- Schlafproblemen, Erschöpfungszuständen, Depressionen
- Migräne, Kopfschmerzen
- Störungen des Immunsystems
- Rehabilitation nach Krankheiten oder Unfall
- Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
- Regulation des vegetativen und zentralen Nervensystems
- Wirbelsäulen-, Muskel- und Gelenkserkrankungen
- Orthopädischen Problemen, Kieferorthopädischen Problemen
- Verdauungsproblemen
- Menstruationsbeschwerden
- Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung
- Hyperaktivität von Kindern, Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten
Der Name Craniosacral Therapie setzt sich aus den beiden lateinischen Wörter Cranio (Kopf) und Sacrum (Steissbein) zusammen. Diese beiden Pole bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten (Membrane) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen.
Anatomische und energetische Veränderungen im menschlichen System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit.
Die Craniosacrale Arbeit lässt sich auch schön mit dem Fliesssystem eines Flusses vergleichen…
Das Wasser fliesst kontinuierlich bis an die Stellen, in denen Steine im Flussbett liegen. Diese verursachen Hindernisse und unterbrechen den Rhythmus des Wassers. Nimmt man die Steine weg, so gibt man ihm die Möglichkeit, wieder mit voller Kraft zu fliessen.
Craniosacrale Thaimassage
Die Thaimassage ist im Gegensatz eine sehr körperorientierte Therapieform. Der Klient wird aktiv gedehnt und der Körper wird mit starkem Druck behandelt und so die sogenannten Energylines (aus der chinesischen Medizin bekannt als Meridiane) aktiviert. Die Behandlung findet am Boden auf einer Matte statt.
In meiner Praxis habe ich oft die Erfahrung gemacht, dass leidet jemanden unter Burnout oder ist sonst in einer schweren Lebenssituation er den Kontakt zu seinem eigenen Körper verliert und dadurch seine eigene Mitte nicht spürt!
Ich habe nun eine eigene Therapieform entwickelt und diese zwei Behandlungen kombiniert. Während den 60 Minuten findet ein fliessendes Wechselspiel statt zwischen Ruhe und Stille sowie Aktivität. Die Rückmeldungen der Klienten ist sehr spannend was für Veränderungen anschliessend wahrgenommen werden können. Wie sich plötzlich eine Stagnation verändern kann und somit auch die Lebenssituation.
Meine Diplomarbeit habe ich über MS geschrieben und dazu während eines Jahres vier betroffene Menschen begleitet.
Hier finden Sie den Link zur "Schweizerischen Gesellschaft für Craniosacral Therapie" (Cranio Suisse).